Frohe Weihnachtszeit
und ein gutes, geist- durchwirktes Neues Jahr wünsche ich allen Lesern -
Helge Mücke aus Hannover
Das Bild zeigt die Bronzefigur „Der Geistkämpfer“
von
Ernst Barlach (1870 - 1938).
Sie steht heute in Kiel vor der Nikolaikirche. „Der Geistkämpfer“ wurde 1928 geschaffen und vor der damaligen Universitätskirche aufgestellt; 1937 entfernt, zum Glück nicht eingeschmolzen und 1954 am jetzigen Standort wieder errichtet.
Barlach
selber hat den Titel nicht formuliert, so konnte ich nachlesen, hat
ihn aber akzeptiert und selber benutzt. Seine Plastik sei „die
äußere Darstellung eines inneren Vorganges“, hat er geschrieben.
Man könne „das Werk als Gruppe der Überwindung, Selbstüberwindung
ansprechen. Diese darzustellen, ist meine exakte Meinung gewesen. Das
nach oben Strebende trennt sich vom Erdig-Horizontalen. Erweitert:
Erhebung über das Leiden (Leiden hier: Gebundenheit an Trieb, Zweck
und Schicksal in der Zeitlichkeit).“
Und ein Klaus Hupp fügte
diese Deutung hinzu: „Ernst Barlach hat seine Botschaft und seine
Selbsterfahrung vom Wesen Mensch durch die künstlerisch gestalteten
Motive Sockel, Tier und Engel mit Schwert gleichnishaft
verschlüsselt. Dem
materiellen Sein als tragende Grundlage entspricht der Sockel, dem
lebendigen, tierisch-triebhaften Sein, also der irdischen Bedingtheit
des Menschen, entspricht das Tier, dem höheren seelisch-geistigen
Sein und seinen transzendentalen Strebungen entspricht der Engel, und
der obersten bewussten Entscheidungsinstanz oder, im religiösen
Sinne, der unbeirrbaren Glaubenskraft entspricht das Schwert.“
Quelle und Einzelheiten: http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage1.php?id=102
Fotos: eigene Fotos vom Dez. 2008
Es freut mich ganz besonders hier einen Blog gefunden zu haben, der Kunstwerke in einer persönlichen und sensiblen Art und Weise beschreibt. Auch wenn Ernst Barlach nicht als Nischenkünstler zu bezeichnen ist, so sind die Bilder seines „Geistkämpfers“ für mich ein wunderschöner Hinweis auf seine derzeit eher weniger im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehende Art der künstlerischen Hinwendung.
Weil ich mich darüber freue, habe ich Ihre Seite in meine Blogroll permanent eingetragen.
Ein gutes neues Jahr.
Kommentiert von: Carsten Reinhold Schulz | 04. Januar 2010 um 01:41 Uhr
Danke fr die Blumen! Vielleicht ist auch mein Kulturblog interessant -
gerade habe ich ber eine Auffhrung Ibsens Volksfeind in Hannover
berichtet.
Ihre Seite ist auch interessant, ich werde sie im Kulturblog in die
Linkliste nehmen (etwas spter). Beste Gre - Helge
Kommentiert von: mueckeh | 05. Januar 2010 um 11:33 Uhr