Marcus Schneider, Basel, hält in Hannover am 12. Februar 2010 zwei Vorträge über das Thema "Paulus - Urlehrer der Freiheit".
Zeit: 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr und 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr; Ort: Rudolf-Steiner-Haus Hannover, Brehmstr. 10.
Teil I: Christuswege in den Paulusbriefen, Teil II: Freiheitslehre und Damaskus-Erlebnis.
Marcus Schneider selbst hat dazu diesen kurzen Vortext geschrieben:
Paulinisch - so nennt Rudolf Steiner seine "Philosophie der Freiheit". Warum? Weil sie zu einer eigenen empirischen Geisterfahrung führt - und eben dies hatte der spätere Völkerapostel vor Damaskus erlebt. So wird er zum Lehrer der Freiheit.
Drei
Vorträge über Paulus, die Marcus Schneider im August 2008 im
Kantonsspital Aarau gehalten hat, sind auf CD erschienen. (Man kann sie
hier für 22,90 Euro erwerben.)
Dazu heißt es:
Paulinischer Geist: das ist Erkennen des lebendigen Geistes im Denken des modernen Menschen. Als erster formulierte der Völkerapostel die Erfahrung von Gewissen, Liebe und freiem Handeln auf Grundlage christlichen Berührtseins.
Marcus Schneiders Kurzbiografie:1954 in Basel geboren, Studium phil. I und Pianist. 18 Jahre Klassenlehrer an der Rudolf Steiner-Schule Basel. Rege Kurs- und Reisetätigkeit im In- und Ausland zu Musik, Pädagogik, Lebensfragen. Gegenwärtig Leiter der Akademie für Anthroposophische Pädagogik AfaP Dornach, Vorsitzender des Paracelsus-Zweiges in Basel, Präsident des Vereins Medienstelle Anthroposophie Schweiz. Autor von „Rätsel und Werk Giuseppe Verdis”, „Der verborgene Mozart“, „Gegensätze ausleben“.
Kommentare