Natürlich ist nicht alles gleich besser, was sich - mehr oder weniger - aus anthroposophischer Quelle speist. Aber dieses Buch zeigt, dass immer wieder einzelne Menschen eine Vorreiterrolle übernommen haben - auch und gerade im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Was heute als hypermoderner Trend erscheint - ein "Sozialunternehmertum" oder wie immer man es nennt - hat seine Wurzeln teilweise schon in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts.
"Social
entrepreneurship" - "Sozialunternehmertum" -, ethische Wirtschaft,
nachhaltiges Wirtschaften, "Karma-Kapitalismus" - es gibt die verschiedensten Bezeichnungen für den (zunehmenden) Trend zu neuartigen Formen des Unternehmertums, die über das bloße
Gewinnstreben hinausgehen. Der Untertitel dieses Buches: "Pioniere der
Nachhaltigkeit", aber macht deutlich, dass es einige Unternehmen gibt,
die diese Richtung schon länger eingeschlagen haben. Zwölf Beispiele
werden vorgestellt, alles Betriebe, die mehr oder weniger
anthroposophisch inspiriert sind - von Weleda und Wala über
Voelkel-Säfte und Stockmar-Farben bis zu DM und hess-natur.
Kapital = Geist:
Bei dem Titel habe ich zunächst gestutzt und "schön wär's"
gedacht, denn davon sind wir generell ja doch ganz weit entfernt! Der info3-Verlag aber mag sich über derartige Reaktionen freuen, denn wenn er
bereits mit diesem kurzen Titel erreicht, dass der mögliche Käufer und
Leser stutzt und zu einem ersten Nachdenken angeregt wird, dann hat er
doch schon sehr viel erreicht!
Der
eigentliche Wert des Buches liegt für mich darin, dass es gelegentlich jenseits der Sachaussagen und Faktenlisten sinnlich fassbare Eindrücke
vermittelt, in denen das auch Besondere dieser Firmen aufglüht, nur in
ein paar Sätzen oder gar zwischen den Zeilen. Ein Beispiel: Beim ersten Blättern fiel mir eine Bergwanderung ins Auge und ich begann, in der
Fantasie mitzuwandern. Der Duft von Bergkräutern stieg mir in die Nase.
"Sie (die Kunden) können aber auch" - so heißt es im Abschnitt über
Speick, die Naturkosmetik-Firma, die durch ihre verträglichen Seifen
bekannt wurde - "an einem der zur Blütezeit im Hochsommer durchgeführten
Speick-Spaziergänge in den Nockbergen teilnehmen - Marlene Grünbacher,
'Erfinderin' dieser Hochgebirgs-Wanderungen, führt einen dann durch die
Bergwelt. Auf vielen der Jause-Stationen kann man dann den Muskelkater
mit Speicköl behandeln oder sich anderweitig mit Speick-Produkten
verwöhnen lassen ..."
Kurzum: "Kapital = Geist" ist eine sehr empfehlenswerte Lektüre - sehr ermutigend für jeden, der ab und an neue Nahrung für seine Initiativkraft braucht.
Eine noch genauere Buchbesprechung habe ich in meinem Kulturblog geschrieben - bitte dort weiterlesen ...
Kapital = Geist. Pioniere
der Nachhaltigkeit: Anthroposophie in Unternehmen. Zwölf Porträts.
info3-Verlagsgesellschaft: Frankfurt a.M. 2009. 176 S. EUR 24,00.
(C) Text: Helge Mücke, Hannover; Bild:
Titelbild des Verlages
Letzte Kommentare