Das MeRz-Theater wird es wieder spielen:
"Mio, mein Mio" - das Stück nach dem Märchen von Astrid Lindgren.
So fasst das MerRz Theater den Inhalt zusammen:
"In dieser zauberhaften Geschichte muss Mio viele Proben im Land der
Ferne bestehen. Aber eine Art Zauberflöte hilft ihm immer wieder weiter.
Und schließlich ist es das Schwert, das Ritter Katos Schwertschmied
über Tausende von Jahren geschmiedet hatte, durch das Mio den grausamen
Kato mit dem Herzen aus Stein besiegen kann."
Etwas genauer: Die Hauptfigur ist Bo Wilhelm Olsson alias Bosse, ein neunjähriger Waisenjunge in Stockholm, der von seinen Pflegeeltern schlecht behandelt wird - Prinz Mio heißt er erst später. Seine Mutter war bei seiner Geburt gestorben, und
von seinem leiblichen Vater weiß keiner etwas.
Ein Geist, den er aus einer Flasche befreit hat, nimmt ihn zum Dank mit auf die Reise. Sie
fliegen an den Sternen vorbei, bis Bosse weit unten eine grüne
Insel entdeckt: das „Land der Ferne“. Unten am Strand steht sein Vater,
der König des Landes.
Zusammen mit seinem Freund Jum-Jum, befreit Bosse als Prinz Mio das Reich des Vaters vom Herrscher des „Landes Außerhalb“, dem bösen Ritter Kato mit dem steinernen Herzen, der viele Kinder aus dem paradiesischen „Land der Ferne“ entführt hatte. Es gelingt Mio und Jum-Jum, die Menschen und das Land von Ritter Kato zu erlösen. (Nach Wikipedia ...)
Außerdem schreibt der unbekannte Autor des Wikipedia-Artikels:
Die Originalausgabe von Mio, mein Mio erschien 1954 in Schweden unter dem Titel Mio, min Mio. Sie wurde von Ilon Wikland illustriert und später von Karl Kurt Peters ins Deutsche übersetzt.
Mio, mein Mio ist in einem märchenhaften Stil erzählt und gilt als kleines literarisches Kunstwerk. Eine besondere eindringliche Wirkung erzielt Lindgren auf sprachlicher Ebene dadurch, dass sie oft stets wiederkehrende Formulierungen verwendet. So spricht Mio immer von „mein Vater, der König“, und dieser wiederum immer von „Mio, mein Mio“; und auf der Reise durch das Land Außerhalb haben die Kinder immer wieder „Angst, große, große Angst“.
Die Vorstellungen sind am 29. und 30. Mai sowie am 5. Juni jeweils 15.30 Uhr im Rudolf-Steiner-Haus Brehmstr. 10, Hannover. Kartenbestellung und weitere Infos auf der Netzseite des MeRz-Theaters.
Zur Besetzung der Aufführung (auszugsweise):
Mio - Miriam Schindler; Jum-Jum - Beatrice Gödecke-Mücke; König - Meike Isberner; Nonno - Ramona Wendt; Großmutter - Lenka Plachá; Jiri u.a. Kinder - Lydia Dubielzig; Greis - Finn Schimmel; Schwertschmied - Matthias Uhlmann; Erzähler und Regie Heinz Schimmel; Beleuchtung Arnold Jäger.
Eine bezaubernde Aufführung mit viel Eurythmie für "große" und kleine Kinder (ab 5 Jahren).
Das erste Bild ist ein Probenfoto, das Finn Schimmel extra aufgenommen hat; das zweite das Titelbild der deutschen Buchausgabe beim Verlag Oetinger.
Kommentare