Achtung! Das Konzert am 22. Februar fällt leider aus! Mehrere KünstlerInnen sind erkrankt. Ersatztermin: 13. März
César Franck, der französische Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung gilt heute als einer der bedeutendsten Komponisten, Lehrer und Organisten Frankreichs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Am Sonntag, 22. Februar 2015 kommt er mit einigen Werken ins Merz Theater Hannover zu Gast.
Das bewährte kleine Dreier-Ensemble: Susanne Leinert-Heidt, Mezzosopran, Johannes Heidt, Violine, und Elmar Schimmel, Klavier, wird folgende Werke vorstellen:
Le mariage des roses FWV 80
Nocturne FWV 85
Chant FWV 83
Les cloches du soir FWV 87
Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 120 (1886)
Aimer FWV 76
L'émir de Bengador FWV 72
Ninon FWV 71
Passez, passez toujours FWV 82
Robin Gray FWV 74
Souvenance FWV 70
Le sylphe FWV 73
Susanne Leinert- Heidt (Mezzosopran) geboren in Kiel, erhielt ihre erste musikalische Ausbildung bei Erhard Egidi in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover. Später studierte sie bei Irmgard Gums, Evelyn Dalberg und Gwendolyn Killebrew. 2007 nahm sie an der Memphis Opera & Song Academy teil. Besonders verbunden fühlt sie sich den Kunstliedern der Klassik und Romantik.
Johannes Heidt (Violine) stammt aus Karlsruhe und studierte dort Schulmusik mit den Hauptfächern Violine und Klavier bei Wolfgang Hock und Inge Wiechmann. Aufbaustudien im Fach Violine führten ihn nach Köln und Duisburg zu Berta Volmer und Jacek Klimkiewicz. Johannes Heidt ist Vorspieler der zweiten Geigen bei den Duisburger Philharmonikern und hat seit 2014 einen Lehrauftrag für Violine an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Elmar Schimmel (Klavier), geb. 1974, hatte von Kindheit an Geigen- und Klavierunterricht, konzentrierte sich aber nach und nach mehr auf das Klavierspiel und das Komponieren. Als Schüler komponierte er bereits für Singspiele, mit 15 Jahren begann er als Gast Tonsatz an der Musikhochschule Hannover zu studieren und wurde Preisträger beim Bundeswettbewerb "Schüler komponieren". Für sein Klavierspiel wurde er vor allem durch Prof. Manfred Heutling geprägt, der ihn über mehr als 10 Jahre unterrichtete und förderte. Die Suche nach dem Unhörbaren in der Musik führte ihn zur Bewegungskunst Eurythmie, die er 1994 bis 1998 an der Eurythmieschule Hannover studierte. Heute ist Elmar Schimmel als Lehrer für Eurythmie und Musik an der Freien Waldorfschule Sorsum tätig und seit Jahren Ensemblemitglied der Eurythmiebühne MeRz Theater in Hannover. Seine Kompositionen umfassen zahlreiche Bühnenmusiken sowie Lieder, Klavierstücke und Kammermusik.
Letzte Kommentare