Gesundheit, Wellness, Medizin, Ernährung

Health, nutrition, wellness, news of medicine

Über das Weblog

Bitte Spende statt Honorar

  • Über mich und mein Weblog
    Wenn Du der Wertschätzung meiner Tätigkeit und Artikel Ausdruck geben möchtest oder Sie das tun mögen, dann ist das über das unter "Lebenslauf" angegebene Konto möglich ... Gerne auch geldlos, dann bitte über E-Post Verbindung aufnehmen. Herzlichen Dank!

Meine Weblogs

  • Blogaktivitäten

Paperblog


  • Paperblog

Letzte Einträge

  • Buchtipp - ein faszinierendes Ernährungsbuch: "Lust auf Pflanzenkost!" oder auch "Complementismus" von Jürgen Piquardt aus Hannover
  • Fairgoods und Veggienale in Hannover, nur noch Sonntag, 3. April 2016
  • Grillen ohne Fleisch: Veganes Grillen - die gesunde und schmackhafte Alternative!
  • Vegane Speisekarte arabisch-türkisch in Hannover bei Falafel Sultan
  • Weihnachtsrezepte aus Schweden, vegetarisch umgeformt, ein Buchtipp: Lena Brorsson Alminger - Vegetarische Jul
  • Buchtipp Rezepte: Vegetarische Weihnachten in Schweden, "Vegetarische Jul"
  • Vegane Rezeptbücher, zwei Buchtipps, Verlag Das Wort, Marktheidenfeld
  • Zeitumstellung: Milch soll helfen
  • Gesundheit aktuell, eine Liste, Ende September 2011
  • Ingwer gegen Prostatakrebs ?
Newsfeed dieser Site abonnieren
Blog powered by Typepad

bloggerlinks


  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Gesundheit aktuell, eine Liste, Ende September 2011

Gesundheitsthemen sind immer gefragt. Heute möchte ich einfach einmal einen Eindruck geben, was alles so an einem einzigen Tag an Meldungen hereinkommt. Heute am 28. Sept. 2011 - bei Google Alert unter dem Stichwort "Gesundheit":

Gesundheit: „Größtes IT-Projekt“: Gesundheitskarte wird verteilt
FOCUS Online
Acht Jahre nach dem Beschluss zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte sollen Millionen Versicherte die Karte nun bekommen. Ab Oktober wird die Karte bundesweit verteilt. Details wollen die verantwortlichen Organisationen der Ärzte, ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Gesundheit: Rezeptfreie Medikamente bergen Gefahren
n-tv.de NACHRICHTEN
Werden solche Arzneimittel aber falsch angewendet, können sie der Gesundheit zeitweise oder gar dauerhaft schaden. Auch rezeptfreie Medikamente bergen Gefahren. Die meisten Fehler passieren bei Schmerzmitteln oder wenn die Atemwege, ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Gesundheit: Burn-out - Wenn der Akku leer ist
Berliner Morgenpost
Urban sieht die Erklärung in den Arbeitsbedingungen: "Wir sehen eine Ursache für die zunehmende Gefährdung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten im Anstieg von arbeitsbedingtem Stress und des Leistungsdrucks in den Unternehmen. ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Krankenkassen werden im Mittel um 2,2 Prozent teuerer
NZZ Online
Das Bundesamt für Gesundheit spricht von einer moderaten Prämienrunde. (sda/tsf.) Im nächsten Jahr werden die Krankenkassen-Prämien von Erwachsenen um durchschnittlich 2,2 Prozent teurer. Dieser Anstieg liegt deutlich unter dem mehrjährigen ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Gesundheit: Kinder zum Spielen im Freien drängen
n-tv.de NACHRICHTEN
Köln (dpa/tmn) - Eltern sollten ihre Kinder wiederholt dazu drängen, im Freien zu spielen und weniger Zeit vor dem Fernseher oder PC zu verbringen. Denn das versorgt die Kleinen mit Vitamin D. «Bewegung im Freien ist unter anderem für die Bildung von ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Gesundheit: Untersuchung auf Kita-Weichmacher abgesagt
Derwesten.de
Doch „niemand hätte damit etwas anfangen können“, sagt Gesundheits- und Jugenddezernent Peter Renzel. Mangels Grenzwert-Erfahrungen mit mutmaßlichen Phthalat-Belastungen seien bis heute keinerlei Rückschlüsse auf die tatsächliche gesundheitliche ...
Alles zu diesem Thema ansehen »

Derwesten.de
"Well-Being-Index": Deutsche unzufriedener als Briten oder Amerikaner
WELT ONLINE
Trotz guter Ergebnisse zu Gesundheit oder Grundversorgung bewerten Deutsche ihr Leben schlechter als Amerikaner oder Briten. Das belegt ein neuer Index zum Wohlbefinden. Die Deutschen sind mit ihrem Leben unzufriedener als Briten oder US-Amerikaner: ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Gesundheit : Punkte für die Pizza? Zukunft der Brailleschrift
n-tv.de NACHRICHTEN
Leipzig - Bekommen die Pizzapackung und der Fahrkartenautomat fühlbare Punkte? Der Weltkongress «Braille21» der Welt-Blindenunion lotet in Leipzig die Zukunft der Blindenschrift aus. Das Vorbild ist Japan: Dort gibt es auf Verpackungen und ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Familie: Gesundheit: Mit Lese-Rechtschreib-Schwäche zum Augenarzt
Berliner Morgenpost
Nicht jede Lese-Rechtschreib-Schwäche ist Legasthenie. Manchmal liegt die Ursache in einer Sehstörung, die behoben werden kann. Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche sollten die Ursache deshalb immer vom Augenarzt abklären lassen, ...
Alles zu diesem Thema ansehen »
Gesundheit: «Pflege XXL»: Wenn der Rollstuhl zu schmal ist
n-tv.de NACHRICHTEN
Leipzig - Der Rollstuhl zu klein, die Tür zu eng, der OP-Tisch zu schwach: Die Gesundheitsbranche bekommt es immer häufiger mit übergewichtigen Patienten zu tun. In Leipzig beschäftigt sich nun sogar eine Messe mit dem Thema «Pflege XXL». ...
Alles zu diesem Thema ansehen »

29. September 2011 in Health and Medicine, Neues aus der Forschung | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Tags: burnout, Gesundheitskarte, Kinder, Krankenkassen, Legasthenie, LRS, Pflege, rezeptfrei, Rollstuhl, Spielen, Weichmacher, Wellness

Schweinegrippe: statt Tamiflu hilft auch die Cistrose

Die neue Schweinegrippe macht vielen Menschen Angst, auch hier bei uns - das ist sachlich nicht begründbar. Aus vorauseilender Panik kaufen etliche Mitbürger Tamiflu auf Vorrat (da, wo der Vorrat sinnvoll ist, fehlt es dann womöglich) - das soll zur Vorbeugung das Allheilmittel sein, solange ein Impfstoff fehlt. Unsinn, sagt sinngemäß Prof. Stephan Ludwig von der Uni Münster - Koordinator der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen. (Zoonosen sind Krankheiten, die von Tier zu Mensch oder auch umgekehrt übertragen werden.) Gibt es doch Alternativen aus der Natur! 


Schweinegrippe: besser Cistrose statt Tamiflu

Bei der aktuell auftretenden Influenza-A/H1N1-Virus-Infektion wird von großen Teilen der Medien berichtet, dass Tamiflu sowohl therapeutisch als auch prophylaktisch (vorbeugend) wirksam sei. Aufgrund einer Vielzahl von Studienergebnissen ist - so Prof. Ludwig - jedoch die vorbeugende Behandlung mit Tamiflu als durchaus kritisch anzusehen, da es u. a. zu starken Nebenwirkungen führen kann. Weiterhin kann eine vorbeugende Behandlung mit Tamiflu die Bildung von resistenten Grippeviren fördern (Prof. J. Kühn; Universität Münster) ("resistente" Viren sprechen nicht mehr auf Medikamente an).

Aber es gibt bessere Möglichkeiten:

Zum vorbeugenden Schutz gegen die Influenza-A/H1N1-Virus-Infektion sind zunächst Hygienemaßnahmen und das Vermeiden von großen Menschenansammlungen zu empfehlen.
Zusätzlich kann man ein Mittel mit dem Wirkstoff der Cistrose (Zistrose) einnehmen, z.B. Cystus052. Es eignet sich besonders für den vorbeugenden Schutz, zeigte in einer klinischen Studie aber zusätzlich auch einen guten therapeutischen Effekt. Eindeutig antiviral!

Lesen Sie mehr darüber im Gesundheits-Weblog.

Weitere Infos über Cystus052 (PDF-Datei) hier: http://www.oekopharm.com

Weitere Infos über das Heilkraut Zistrose gibt es u.a. hier: http://www.naturheilkunde-news.de

Die weiße Zistrose mit Käfer hat Margrit Diallo fotografiert und bei pixelio.de freigegeben. Ein ausgezeichnetes Foto!

28. Juli 2009 in Health and Medicine | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Leukämie, Typisierungsaktion: Hilfe für Melanie - ein Beispiel

Seit Anfang Mai 2008 weiß sie es: Diagnose Leukämie (AML), vereinfachend auch Blutkrebs genannt. Melanie, mitten im Leben, 43 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Kindern - ein großer Schock, wie für jeden, den es trifft.

Melanie wurde in Zuzenhausen geboren und lebt seit 1989 mit der eigenen Familie in Sinsheim-Steinsfurt. Ihre Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit machen sie zu einem ganz besonderen Menschen. Wenn Melanie irgendwo oder irgend jemandem helfen kann, ist sie da. Mit ihrer Fähigkeit, sich für etwas zu begeistern und sich für Dinge einzusetzen, die ihr wichtig erscheinen, kann sie jeden anstecken. Immer ist es ihr ein Bedürfnis, sich für Mensch und Tier in Not zu einzusetzen. Jahrelang ging sie zur Blutspende und ließ sich schon vor vielen Jahren bei der DKMS - der Deutschen Knochenmarkspender-Datei - als mögliche Spenderin registrieren. Es machte sie glücklich, zu wissen, anderen helfen zu können.

Jetzt braucht sie selber Hilfe!

Melanie-IMG_6616.jpg

Von einem Tag auf den anderen wurde Melanie aus der Normalität ihres Lebens gerissen. Leukämie eine Diagnose, von der sowohl der Betroffene selbst als auch die Angehörigen überrollt werden, ehe sie in ihrer ganzen Allmächtigkeit begriffen werden kann. Sofort musste Melanie in die Klinik und die Chemotherapie begann, fünf Blöcke in Folge. Sie ertrug alles tapfer und ließ keinen Zweifel daran, dass sie den Krebs besiegen wollte. Negative Gedanken ließ sie nur selten zu und auch nur dann, wenn die Nebenwirkungen der Chemotherapie nahezu unerträglich wurden. Aber die Liebe zu ihrer Familie und vor allem zu ihren Kindern gaben ihr immer wieder die Kraft, weiter um ihr Leben zu kämpfen. Und sie schaffte es, im November 2008 konnte Melanie als gesundet aus der Klinik entlassen werden. Sie kam in eine Rehabilitationsklinik und erholte sich zusehends. Weihnachten konnte Melanie zu Hause bei ihrer Familie verbringen. Doch es begann eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen, denn sie musste immer wieder zu Nachuntersuchungen. Vor jeder Untersuchung die Angst, es könnten doch wieder kranke Zellen vorhanden sein. Aber danach immer die Erleichterung, dass keine Anzeichen einer neuen Erkrankung gefunden wurden. Langsam kam wieder Normalität in Melanies Leben und das ihrer Familie. Alle waren so wahnsinnig glücklich darüber, es überstanden zu haben. Und Melanie hatte schon wieder so viele Pläne. Vielleicht war es das Glück über die überwundene Krankheit, weshalb Melanie nicht bemerkte, dass es ihr wieder schlechter ging. Bei einer Nachuntersuchung im Februar stellten die Ärzte fest, dass ihre Blutwerte wieder schlechter wurden. Und eine erneute Untersuchung des Knochenmarks brachte nun die traurige Gewissheit, dass Melanies Knochenmark durch die Chemotherapien zu sehr zerstört worden war. Nun kann Melanie nur noch mit einer Stammzellentransplantation geholfen werden, aber dafür benötigt sie einen geeigneten Spender.


Lesen Sie weiter im Gesundheits-Weblog ...

Weitere Infos: http://www.melanie-helfen.de/
DKMS
und zum sachlich-fachlichen Hintergrund hier und hier. Spenden z.B. hier.

Für den Text wurden die Angaben auf der Netzseite teils verwendet.
(Nach Anfrage bekam ich die Erlaubnis, das Bild einzusetzen, das tatsächlich Melanie zeigt. Danke!)

28. Juli 2009 in Health and Medicine | Permalink | Kommentare (1) | TrackBack (0)

Diabetes und Melatonin: neuer Zusammenhang entdeckt - bald neue Therapie?



Melatonin und Diabetes - neuer Therapieansatz?


Wissenschaftler haben entdeckt, dass bei Diabetikern im Vergleich zum Stoffwechsel-Gesunden das Hormon Melatonin deutlich verringert im Blut zu finden ist. Da Melatonin einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Insulinproduktion nimmt, ließe sich daraus mittelfristig eine neue Therapie des Diabetes entwickeln. In Zellexperimenten konnten die Wissenschaftler belegen, dass Melatonin die stimulierte Insulinsekretion hemmt.

Melatonin ist ein Hormon, welches vor allem in der Zirbeldrüse im Zwischenhirn gebildet wird und den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen maßgeblich beeinflusst. Die Melatoninkonzentration ist nachts am höchsten. Jetlag und Schichtarbeit sind mit gestörter Synthese und Ausschüttung von Melatonin verbunden. Ein zu niedriger Melatoninspiegel kann zu Schlafstörungen führen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Melatoninproduktion ab. Die Arbeitsgruppe um Professor Peschke an der Universität Halle fand heraus, dass die Insulin-produzierenden beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse Melatoninrezeptoren aufweisen, die möglicherweise auf die tagesrhythmische Insulinproduktion Einfluss nehmen. Der enge funktionelle Zusammenhang zwischen Insulin und Melatonin sowie die wechselseitige Beeinflussung gehört zu den wichtigsten Ergebnissen der Arbeitsgruppe und begründet die Hoffnung, dass sich perspektivisch aus dieser Kenntnis Therapiestrategien ergeben könnten.

Die Forschungsarbeit soll deshalb weiter gefördert werden.

Lesen Sie die gesamte Pressemeldung bei idw, die ich hier auszugsweise wiedergegeben habe.

Zuerst veröffentlicht habe ich diesen Beitrag im Gesundheits-Weblog

Bild: Thomas Schubert bei pixelio.de

16. April 2009 in Health and Medicine, Neues aus der Forschung | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

Rauchen bei Kindern und Jugendlichen: beeinflusst von Film und Fernsehen, neue Studie

rauchsymbol.jpg

Eine neue Studie belegt das: Rauchen in Film und Fernsehen hat Einfluss auf das (künftige) Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen.

Die Untersuchung "Rauchen in Film und Fernsehen - Wirkungen auf Kinder und Jugendliche" hat gezeigt: Kinder und Jugendliche haben ein doppelt so hohes Risiko mit dem Rauchen zu beginnen, wenn in von ihnen gesehenen Filmen häufig geraucht wird.

Je mehr Rauchszenen ein Kind oder ein Jugendlicher in Filmen gesehen hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, selbst mit dem Rauchen zu beginnen. Besonders rauchende Stars sind ein Vorbild für Kinder und Jugendliche, die das Rauchen als attraktives Rollenmodell übernehmen.

Lesen Sie mehr dazu im Gesundheits-Weblog

Weitere Infos unter bmg.bund.de
Die ganze Studie kann im Internet unter drogenbeauftragte.de nachgelesen werden.

Bild von leitlinien.de

06. Juli 2007 in Health and Medicine | Permalink | Kommentare (0) | TrackBack (0)

»