Abstrakt und doch dem Körper nahe
Michael Croissant in der Galerie Koch, Hannover
18. März bis 22. April 2006
Inzwischen sind in der Galerie Koch wieder Skulpturen ausgestellt - dieses Mal von Michael Croissant. Außer elf plastischen Arbeiten (alle Unikate) werden 20 Collagen und Zeichnungen gezeigt.
Michael Croissant wurde 1928 in Landau geboren. Nach vielfältiger Ausbildung (Steinmetzlehre, Schule des deutschen Handwerks, private Kunstschule, Münchner Akademie Klasse Toni Stadler) arbeitet er zunächst bis 1966 freischaffend in München. Danach lehrt er 22 Jahre lang als Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main. Ab 1991 lebt und arbeitet er wieder in München. 2002 ist er dort im Alter von 74 Jahren verstorben.
„Michael Croissant, der von 1968 bis 1988 an der Städelschule in Frankfurt lehrte, zählt zu den deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts, die individuell wie skulpturgeschichtlich eine bedeutsame Position beanspruchen dürfen. Michael Croissants bildhauerisches Werk mutet abstrakt an. Seine großen Themen sind jedoch Torso, Figur und Kopf. Von Beginn seiner Schaffenszeit an bot das Zeichnen dem Künstler eine Möglichkeit, seine Vorstellung dreidimensional gestalteter Körper zu reflektieren.“ (Pressetext der Galerie Koch, Hannover)
„Croissants Stil ist geprägt von einer geometrisch abstrahierenden Formensprache. Die Figuren sind wie Mumien verpackt, geradezu verpanzert, und wahren in dieser ‚Verhüllung‘ eine Distanz, die sie unangreifbar zu machen scheint.“
(Gefunden bei „Namen der Kunst“, wo auch die Grundlagen für die biografischen Angaben zu lesen sind.)
Abstrakt und doch dem (menschlichen) Körper nahe, könnte man zusammenfassen. Croissant führt damit, vereinfacht gesagt, eine Richtung weiter, in die auch Waldemar Otto mit vielen Plastiken gegangen ist (von dem in diesem Blog bereits die Rede war, sogar ein zweites Mal).
In dem Artikel über Michael Croissant bei wikipedia steht sogar der Satz:
Alle Arbeiten von Michael Croissant, so abstrakt sie scheinen mögen, zeigen den Menschen.“
(Nach einem Text der Galerie Scheffel, Bad Homburg)
Den Besuch der kleinen Ausstellung – die selbstverständlich dem Verkauf dient – kann ich nur empfehlen!
© Text: Dr. Helge Mücke, Hannover; Zitate wie angegeben
Bildquellen: Porträt „Namen der Kunst“ (s.o.), Werksbeispiele Galerie Koch, s. http://www.galeriekoch.de
Tags: Croissant_Michael Galerie_Koch_Hannover Skulpturenkunst
Kommentare