"Nach einem weiteren Jahr mit Besucherrekord setzt sich das Landesmuseum Hannover auch für 2025 ehrgeizige Ziele. Mit spannenden Sonderausstellungen, vielfältigen Veranstaltungen und einem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm unterstreicht das WeltenMuseum einmal mehr seine kulturelle Vielfalt.
»Mit rund 185.000 Besucherinnen und Besuchern haben wir 2024 das beste Ergebnis im 21. Jahrhundert erzielt – ein großartiger Erfolg, der die Attraktivität unseres Hauses eindrucksvoll unterstreicht Dieses Ergebnis zeigt zugleich, welch hohen Stellenwert Kultur für die Menschen hat und wie sehr unser abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm geschätzt wird«, so Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover".
So weit die Pressemitteilung des Niedersächsischen Landesmuseums, ein Auszug, dem man den Stolz anmerkt. In der Tat, wenn ich mich an die Zeit vor über 20 Jahren erinnere (als ich nach Hannover kam) und mit heute vergleiche, da liegen WELTEN dazwischen! Ich kann hier nur Kostproben geben .
22.11.2024 bis 4.5.2025
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmungen sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
21.3. bis 14.9.2025
Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar.
31.10.2025 bis 1.3.2026
Künstler, Verleger, Virtuose: Der niederländische Kupferstecher und Maler Hendrick Goltzius (1558–1617) war ein wahres Allround-Genie. Als Meister der Verwandlung und Nachahmung übertraf er mit seinen innovativen techniken und künstlerischen Visionen die Erwartungen seiner Zeit.
Kommentare